Facharzt für Unfallchirurgie, Sportarzt
Dr. Gerhard Oberthaler hat an der Universität Innsbruck promoviert und seine Ausbildung im Krankenhaus d. Barmherzigen Schwestern in Linz absolviert. Facharztausbildung für Unfallchirurgie im Unfallkrankenhaus Salzburg. Seit 1997 führt Dr. Gerhard Oberthaler seine eigene Ordination.
Die Spezialgebiete von Dr. Gerhard Oberthaler sind Gelenkschirurgie, minimal invasive Operationen, konservative und operative Behandlung von Knorpelschäden sowie frühfunktionelle Behandlung nach Verletzungen und Opeationen.
Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Sportorthopädie und Sportarzt
Ass. Prof. PD Dr. Manuel Sabeti, geboren in Wien maturierte 1992 am neusprachlichen Gymnasium Wien XVI, Maroltingergasse mit gutem Erfolg. Danach inskribierte er an der medizinischen Fakultät Wien, wo er 1998 zum Doktor der gesamten Heilkunde promovierte. Bereits am Anfang des Studiums zeigte er großes Interesse an der Orthopädie und involvierte sich an mehreren wissenschaftlichen Projekten mit dem Focus Sportorthopädie. Nach Abschluss des Studiums ging er nach Hallein (Salzburg), ins UKH Meidling und dann ins St. Josef KH (beides Wien) zur Absolvierung der chirurgischen und unfallchirurgischen Gegenfächer.
Im März 2001 begann er seine Ausbildung an der Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien, wo er im Oktober 2005 das Facharztdekret verliehen bekam. Im Juni 2008 erwarb er das Zusatzfach Sportorthopädie. Seit August 2009 ist Dr. Manuel Sabeti Oberarzt und seit November 2010 auch wissenschaftlicher Leiter des orthopädischen Sportteams. Im September 2010 gewann er als einziger Österreicher das Asien- Fellowship der größten Deutschsprachigen Sportchirurgischen Gesellschaft.
Im Juni 2011 habilitierte er mit der Arbeit "Treatment options for the outlet impingement of the shoulder joint" zum Privat Dozenten und erhielt im Oktober den Titel Assistenz Professor.
Sein wissenschaftliches und chirurgisches Augenmerk liegt stets in minimal invasiver/ arthroskopischer Chirurgie. Bis zum heutigen Tage hat er mehr als 150 Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen gehalten. Dr. Manuel Sabeti erhielt das Sportarzt-, Notarzt- und zwei Mal das Fortbildungsprogramm Diplom der österreichischen Ärztekammer.
Facharzt für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Physikalische Sportheilkunde,
Osteopath
Dr. Walter Bily hat sich auf konservative Behandlung und Rehabilitation von Sportverletzungen und Überlastungsproblemen am Bewegungsapparat spezialisiert.
Nach Abschluss des Medizinstudiums an der Universität Wien und Promotion 1985 Facharztausbildung im Wilhelminenspital mit den Schwerpunkten Rehabilitation nach Operationen und Sportverletzungen, Manualmedizin, Osteopathie und medizinische Trainingtherapie.
Als stellvertretender Institutsvorstand eines Schwerpunktkrankenhauses führt er ein Team von 12 ÄrztInnen und ist für interdisziplinäre Rehabilitation von ambulanten, tagesklinischen und stationären Patienten verantwortlich.
Seit 1995 betreibt er eine Privatordination in einem medizinischen Trainingstherapiezentrum.
Durch Lehrtätigkeiten an der Akademie für Physiotherapie und Vorträge bei Sportärzteausbildungskursen und Sportkongressen treibt er interdisziplinären Wissensaustausch voran.
Seit 2011 besitzt er das European Fellowship of Physical and Rehabilitation Medicine des European Board of Physical and Rehabilitation Medicine.
In Ausübung seiner Lieblingssportarten Fußball, Volleyball, Mountainbike, alpiner Schilauf, Varianten- und Tourenschisport konnte er auch praktische Eigenerfahrungen in der Rehabilitation sportspezifischer Verletzungen sammeln.
Facharzt für Sportorthopädie, Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
Dr. Karl-Heinz Kristen ist spezialisiert auf arthroskopische und rekonstruierende Chirurgie von Fuß, Sprunggelenk und Kniegelenk sowie auf Sportorthopädie.
Er hat seine Orthopädische Facharztausbildung an der orth. Abteilung des Otto Wagner Spitals mit dem Schwerpunkt Rheumaorthopädie und die Sportorthopädische Ausbildung an der orth. Abteilung Donauspital/SMZ Ost abgeschlossen und dort folgende Spezialambulanzen aufgebaut und geleitet: Fußambulanz / Knieambulanz / Rehablilitationsambulanz.
Dr. Karl-Heinz Kristen befasste sich im besonderen mit der Entwicklung des Kinderfußes sowie mit der Einlagenversorgung und der Entwicklung von Schuhen. Mehrere Zusatzausbildungen haben sein Fachwissen erweitert: GOTS Fellowship 1999 - Sportorthopädie Skandinavien; JOSSM (Japan) / KOSSM (Koreao) Fellowship 1996; Technische Orthopädie Univ. Amien / Frankreich; US Orthopaedic Sportsmedicine Travelling Fellow 1994.
Dipl.Sportarzt und Facharzt für Unfallchirurgie
Dr. Erich Altenburger hat an der Universität Wien promoviert und das Diplom für Sportmedizin erworben. Nach der Ausbildung zum praktischen Arzt und Facharzt für Unfallchirurgie war er Oberarzt an der Unfallchirurgischen Abteilung des Landesklinikums Weinviertel-Korneuburg.
Seine Sporterfahrungen sind durch ein Sportstudium, die 4-fache Teilnahme an österreichischen Meisterschaften (Geräteturnen, alpiner Rennlauf, Baseball) sowie Aktivitäten im Bereich Golf, Laufen, Mountainbiking und Windsurfen dokumentiert.
Facharzt für Unfallchirurgie & Sporttraumatologie, Sportarzt
Seine Spezialgebiete sind die arthroskopische und minimalinvasive Versorgung von Schulter – Knie und Sprunggelenksverletzungen sowie die konservative und frühfunktionelle Behandlung nach Sportverletzungen.
Er wurde an der Universität Wien promoviert und hat am Wilhelminenspital Wien die Facharztausbildung für Unfallchirurgie absolviert und das Zusatzfach Sporttraumatologie erworben.
Er war 9 Jahre als Oberarzt tätig, hat die Schulterambulanz aufgebaut und war Vortragender in der Medizinisch-technischen Schule zur Ausbildung im Physikotherapeutischen Dienst am Wilhelminenspital.
Er befasste sich mit der Entwicklung von arthroskopischen Operationstechniken zur Schulterstabilisierung und Zielinstrumenten für die arthroskopische Kreuzbandchirurgie.
Auslandsaufenthalte haben sein Fachwissen erweitert: AO Fellowship 1989 in Basel bei Professor Werner Müller zur Fortbildung Kniechirurgie, GOTS Fellowship 1994 in Japan und Korea – zur Fortbildung arthroskopische Gelenkschirurgie und Sporttraumatologie Publikationen und Vorträge im In und Ausland finden Niederschlag in der Begeisterung für diese medizinische Themen.
Als AGA-Instructor (Ausbildner der deutschsprachigen Arbeitsge-meinschaft für Arthroskopie) hat er zahlreiche Operationskurse organisiert und mitgestaltet.
Er ist als niedergelassener Unfallchirurg in der Ordinationsgemein-schaft top-med, Zentrum für Traumatologie -Orthopädie und Plastische Chirurgie und als Konsiliar Unfallchirurg im Rudolfinerhaus tätig.
Weiters ist er als Vortragender an der Donauuniversität Krems wie auch für die Akademie der Heilmasseure aktiv.
Dr. Klaus Dann ist von 1996-2006 Vorstandsmitglied der GOTS, von 1997 - 2002 Vizepräsident Österreich und von 2002 - 2006 als Schriftführer aktiv und seither in weiteren führenden Funktionen für die GOTS in Kongressorganisationen tätig.
Sein Lieblingssportarten sind Snowboarden, Windsurfen, Mountainbiken, Laufen, Nordic Sports und Enduro. Als begeisterter Snowboarder und Mountainbiker der ersten Stunde war er tätig als Official Medical Consultant der I.S.F. (International Snowboard Federation) für die Fa. Ziener (Entwicklung von Snowboardschutz-handschuhen) für Snowboard World Championship Murau 2003, für die österreichische Snowboardrevue und Mountainbikerevue und seit 1991 betreibt er eine Sportpraxis im Fitnesscenter Manhattan, Wien.
Facharzt für Orthopädie, Orthopädische Chirurgie und Sportorthopädie, Sportarztdiplom
Univ.Prof.Dr. Stefan Neher hat an der Universität Wien promoviert, Habilitation 1999, Ernennung zum Universitätsprofessor 2000.
Zentrumsleiter an der Donau-Universtität Krems
Leitung der
sportmedizinische Ambulanz am LKH Krems
Prof. Nehrer erhielt seine orthopädisch chirurgische Ausbildung am Orthopädischen Spital Speising und an der Ortopädischen Universitätsklinik. Nach seiner Ausbildung war er leitender Oberarzt der Kinderorthopädie und ab 2001 der Sportorthopädie an der Universitätsklinik in Wien. Seit 2006 leitet Prof. Nehrer die orthopädische Sportambulanz am KH Krems wobei die Knorpelchirurgie mit der Zelltransplantation und die arthroskopische Gelenkchirurgie bishin zum minimalinvasiven Gelenkersatz im Mittelpunkt stehen. Prof. Nehrer ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Orthopädie und Sportmedizin in Österreich, der GOTS und Vorstand des Educational Comittees der Internationalen Cartilage Repair Society. Er organisiert seit 1986 sportmedizinischen Fortbildungsveranstaltungen in Österreich und Weiterbildungen im Bereich der Knorpelbehandlung auf internationaler Ebene. Von wissenschaftlicher Seite erhielt er seine Ausbildung im Rahmen eines zweijährigen Aufenthaltes an der Harvard Medical School. Danach leitete er das Forschungslabor der Universitätsklinik für Orthopädie in Wien und seit 2006 das Zentrum für Regenerative Medizinan der Donau Universität in Krems. Seine wissenschaftliche Arbeit umfaßt mehr als 100 Arbeiten, davon 40 Orginalarbeiten in peer-reviewed Journalen und zahlreichen Buchbeiträgen. 2008 hat Prof.Nehrer den Vorsitz des GOTS Kongress in München mit dem Schwerpunktthema der Regenerativen Medizin.
Das Zentrum für Regenerative Medizin bearbeitet und entwickelt Methoden des Tissue Engineering im Rahmen der Regenerativen Medizin. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung alternativer bzw. der Verbesserung bestehender Therapien bei orthopädischen Problemen des Bewegungsapparates. Im Rahmen dessen werden verschiedene Zellkulturmethoden und Zellressourcen wissenschaftlich bearbeitet und Biomaterialien hinsichtlich ihrer Biokompatibilität und der Zell-Matrix-Interaktionen untersucht.
Sportlich war Nehrer neben seinem Sportstudium Wettkampfschwimmer, begeisteter Triathlet und Marathonläufer und jetzt ist er engagierter Freizeitsportler mit Schwerpunkt Moutainbike, Laufen und Schifahren, am liebsten auf Schitouren abseits der Piste.
Kommunikation und Werbung
Frau Mag. Eva Haas sorgt bei GOTS-ÖSTERREICH für Kommunikation, Organisation und reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen.